Events

Social Recruiting Strategie – Worauf es ankommt

Social Recruiting Strategie – Worauf es ankommt

Social Recruiting Strategie – Worauf es ankommt

Teilen macht Freude 🠒

Der Kampf um die besten Köpfe am Arbeitsmarkt hat längst begonnen und viele Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, die weniger werdenden Fachkräfte für sich zu begeistern. Geht es bei kaufmännischen Berufen noch weitgehend entspannt zu, können viele IT-Unternehmen offene Stellen erst nach langer Suche besetzen. Das Social Web bietet dabei zahlreiche Möglichkeiten, Stellenanzeigen zu platzieren, für das eigene Unternehmen zu werben und in Kontakt mit möglichen Kandidaten zu treten. Doch welcher Weg ist dafür am besten geeignet? Wo können die meisten Bewerber angesprochen und gewonnen werden?

Karriere-Webseiten nach wie vor gefragt
Man mag es ja kaum glauben, doch die gute alte Karriere-Webseite steht bei der Suche nach offenen Positionen immer noch auf Rang 2 (vgl. Social Media Personalmarketing-Studie 2014). Umso mehr verwundert es, dass auf zahlreichen Unternehmenswebseiten keine eigene Karriereseite vorhanden ist. Spannend sind auch die Karriereseiten, die mit einem schlichten „Zur Zeit keine freien Stellen“ dem Besucher begegnen. Findet sich tatsächlich mal ein Stellenangebot, mag sich der zuständige Personaler nicht outen und der Bewerber findet seinen Ansprechpartner erst nach langer Suche oder oftmals auch nie.

Einblicke in das Unternehmen geben
Um eine ausgereifte Social Recruiting Strategie zu entwickeln, sollte daher zunächst begonnen werden, die eigene(n) Karriereseite(n) auf Vordermann zu bringen und „Web 2.0-fähig“ zu machen. Bewerber haben heutzutage ein höheres Informationsbedürfnis als noch vor ein paar Jahren. Ging es damals schlicht darum einen Job zu finden, wollen Bewerber heute vorab auch das Unternehmen als Arbeitgeber kennenlernen.

  • Welche Mehrwerte werden mir dort geboten?
  • Was erwartet mich im neuen Job?
  • Wie ist das Arbeitsklima?
  • Wer sind meine künftigen Kollegen?

Die emotionale Komponente einer solchen Präsentation ist daher wichtiger denn je geworden. Es reicht schon längst nicht mehr aus, nur geschönte Marketingtexte zu präsentieren. Eindrücke, Meinungen und Karrierewege realer Mitarbeiter sind gefragt. Dabei ist Authentizität das A und O. Denn: Spätestens wenn der Bewerber zum neuen Mitarbeiter wird, lernt er das Unternehmen von innen kennen und kann einschätzen, ob die Informationen und Versprechen auf den Karriereseiten real oder nur von Werbeagenturen aufgehübschte Erfolgsstories sind.

Der Personaler sollte daher die Überarbeitung und Pflege der Karriere-Webseiten keinesfalls allein dem Marketing überlassen, sondern aktiv daran mitwirken. Denn wer, wenn nicht er, kennt die Fragen und Bedürfnisse der Bewerber?

Durchdachte Social Recruiting Strategie sorgt für Mehrwert
Wer sich also Gedanken über eine ansprechende Karriere-Webseite macht, schlägt im Rahmen einer Social Recruiting Strategie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe:

  1. Er bietet seinen Bewerbern umfassende Informationsmöglichkeiten und bleibt damit in (guter) Erinnerung.
  2. Er stärkt damit seine eigene Arbeitgebermarke, die im Recruiting zunehmend an Bedeutung gewinnt.
  3. Er schafft gleichzeitig Inhalte, die bestens für weitere Social Media Kanäle geeignet sind (z. B. Mitarbeitervideos für Youtube-Channel) und muss nur noch anfangen, diese damit zu bestücken.

Und das sollte in keinem Fall außer Acht gelassen werden: Die Karriereseite ist eines der wichtigsten Instrumente im Rahmen einer ganzheitlichen Social Recruiting Strategie. Aber: Es sollten immer mehrere Kanäle bespielt werden, da auch jeder Bewerber andere Vorlieben und Interessen hat. Wenn 70% aller Befragten gern auf der unternehmenseigenen Karriereseiten nach freien Stellen suchen, haben 30% andere Kanäle im Fokus. Doch wer weiß, vielleicht ist Einer von den 30% Ihr Wunschkandidat…?

forcont hat sich den gewandelten Bedürfnissen jedenfalls angepasst und die eigenen Karriereseiten komplett überarbeitet. Dem Bewerber stehen jetzt umfangreiche Informationen zur Verfügung und nicht nur Vorgesetzte, sondern auch unsere Mitarbeiter kommen hierbei zu Wort.

www.forcont.de/karriere

Kennen Sie unseren Newsletter?

Keine Webinare, Updates & Beiträge mehr verpassen.

Mehr Artikel rund um die Themen, ECM, SAP und digitale Akten

Sie wollen mit Ihrer Digitalisierung voran kommen?

Unsere Spezialistinnen können Ihnen helfen.

Meinen Termin mit Sales buchen ›
Team Sales forcont
Scroll to Top