Im Rahmen eines interaktiven Online-Workshops „Smarte Integration einer digitalen Personalakte mit SAP“ erläuterte Timo Stecher, Head of Strategic Projects & Cloud der oneresource AG, wie beispielsweise Personalstammdaten, organisatorische Daten (Unternehmensstruktur, Hierarchie, etc.) von SAP und/oder SuccessFactors in die digitale Personalakte forpeople übernommen werden können. In diesem Beitrag geben wir ein kurzen Überblick über die einzelnen Schnittstellen.

Inhalt
- 1 RFC – Remote Function Call
- 2 BAPI – Business Application Programming Interface
- 3 IDoc Nachrichten
- 4 SOAP Webservice (Simple Object Access Protocol)
- 5 REST API (Representational State Transfer / Application Programming Interface)
- 6 Die digitale Personalakte mit SAP – Dank forpeople Connector
- 7 Prozess der Stammdatenübernahme
- 8 Prozess der Dokumentenübernahme
RFC – Remote Function Call
Der Klassiker und Standard-Weg zur Kommunikation zwischen Nicht-SAP-Systemen mit SAP ist gemäß SAP selbst die RFC-Schnittstelle. Auch zwischen SAP-Systemen untereinander wird oft über RFC Schnittstellen kommuniziert. Einfach, ist RFC ein entfernter Funktionsaufruf. Beim RFC gibt es einen Sender und einen Empfänger, wobei der Client eine Funktion beim Server aufruft, die dann eine Aktion auf dem Server aufruft und ausführt. Beide Systeme können jeweils als Server oder Client agieren.

BAPI – Business Application Programming Interface
Das Grundkonzept bei BAPIs ist die Objektorientierung. BAPIs stellen die im SAP verfügbaren Business-Objekte für den Zugriff durch externe Systeme zur Verfügung. Reale Objekte, wie Aufträge, Kunden, Material, Stammdaten etc., bilden dabei die Businessobjekte ab. Über Methoden, erfolgt der Zugriff auf die Businessobjekte die zur Verfügung gestellt werden. Technisch erfolgt der Aufruf über die RFC-Schnittstelle.

IDoc Nachrichten
Das IDoc (Intermediate Document) ist ein Dateiformat von SAP. Es ist für den Transfer von Transaktionsdaten vorgesehen. Die Struktur eines IDoc ist durch den jeweiligen IDoc-Typ vorgeschrieben und definiert die genaue Länge und Positionierung von Feldern in der Datei. Grundsätzlich ist das IDoc in Kopfzeile, eine beliebige Anzahl an Datensegmenten und Statussätze aufgeteilt. Die Kommunikation über IDocs ist im Gegensatz zu den RFC-Schnittstellen grundsätzlich asynchron. Der Sender erstellt ein IDoc mit Daten nach der Vorgabe des IDoc-Typs und übergibt es an das Zielsystem. Das empfangende System nimmt das IDoc an und fügt es in die Verarbeitungspuffer für IDocs ein, aus der die Dokumente sukzessive abgearbeitet werden.

SOAP Webservice (Simple Object Access Protocol)
Die SOAP Webservices gehören zu den neueren Technologien zur Anbindung von SAP. Seit der Version 7.0 und der Einführung von SAP NetWeaver gehören Webservices zum Standard bei den Schnittstellen. SOAP ist eine reine Webtechnologie und der Aufruf von Funktionen erfolgt über das http Protokoll. Über die SOAP-Schnittstelle werden ebenfalls Funktionen zur Verfügung gestellt. Der Client bekommt detaillierte Information zu den Funktionen und deren Parameter über die WSDL-Datei (Web Service Description Language). Die WSDL-Datei kann über eine definierte URL abgerufen werden.

REST API (Representational State Transfer / Application Programming Interface)
Seit einigen Jahren verfügt das SAP Gateway über die Funktionalität, ABAP Funktion und RFC-Schnittstellen in Form einer REST API zur Verfügung zu stellen. REST hat im Gegensatz zu SOAP einige Vorteile, ähnelt ihm aber von der Technologie her, da es ebenfalls ein Funktionsaufruf über http Protokoll ist. Gegenüber SOAP ist REST von verschiedensten Plattformen her einfach aufzurufen, überträgt reine Menschen-lesbare Daten in JSON (JavaScript Object Notation) oder XML (Extensible Markup Language) und ist schneller und Ressourcen schonender. In der Grundidee von REST wird per REST auf ein Objekt zugegriffen, nicht auf seine Methoden.

Die digitale Personalakte mit SAP – Dank forpeople Connector
forcont und oneresource stellen für die Anwendung forpeople mehrere Schnittstellen die auf der SOAP-Technologie basieren zur Verfügung. Aus SAP HCM (On-Premises) und/oder SAP SuccessFactors, sowie anderen Recruiting- und Payroll-Systemen können so Organisations-, Stammdaten sowie Dokumente direkt übertragen und angebunden werden.

Prozess der Stammdatenübernahme
Die Übernahme von Stammdaten nach forpeople setzt, abhängig vom datenliefernden Personalwirtschaftssystem und dem vorgesehenen Übertragungsszenario, entweder die Schnittstellensoftware forpeople Connector oder die Zusatzsoftware SAP-Integration Personalakte voraus.

Prozess der Dokumentenübernahme
Dokumente stehen als Importdateien zur Verfügung und werden in Übergabeverzeichnisse auf einem Kundenserver abgelegt. Die Schnittstellensoftware “holt“ die Dateien ab, und je nach Szenario werden diese direkt in den Postkorb, Personalakte, den Self Service oder die Vertragserstellung übernommen.

Sie wollen mehr zum Thema „Smarte Integration einer digitalen Personalakte mit SAP“ wissen? Schauen Sie sich die Aufzeichnung des Webinars an.
