Nach dem Auftakt im Juni diesen Jahres in Leipzig, fand am 07.12.2017 nun ein weiteres HR-Frühstück, gemeinsam mit dem FOM Hochschulzentrum Köln, statt.
Kurz nach Sonnenaufgang trafen die ersten Teilnehmer in den Räumlichkeiten an der Agrippinawerft ein und sicherten sich eine frische Tasse Kaffee.

Judith Neuhoff, stellvertretende Geschäftsleitung des FOM Standorts Köln, eröffnete pünktlich um 09:00 Uhr die Veranstaltung, zu der sich mittlerweile gut 50 Geschäftsführer, Personalverantwortliche und interessierte Studierende eingefunden hatten.
Anschließend führte Prof. Dr. Lars Taimer mit seinem Vortrag „Zukunft des Personalmanagements – Auswirkungen der Digitalisierung“ in das Thema des Tages ein. Mit ausgewählten Trends rund um BigData, Analytics und Predictive HR zeigte er das breite Spektrum an Möglichkeiten auf, welche Erkenntnisse aus den vorliegenden Mitarbeiterdaten gewonnen werden können.

Der darauffolgende Vortrag von mir stand unter dem Titel „Digitale Transformation im Personalwesen – Von der elektronischen Akte zum automatisierten HR-Prozess“. Das Thema wurde anhand von Best-Practice Erfahrungen aus der Praxis beleuchtet.
Die digitale Personalakte als reine Dokumentenablage bildet häufig nur die Basis eines elektronischen Personalmanagements. Wirkliche Mehrwerte werden erst erschlossen, wenn ganze HR-Prozesse automatisiert bzw. Checklistenfunktionalitäten und digitale Freigabeszenarien eingebunden werden.
Anhand eines dreistufigen Modells wurde dies dargestellt, beginnend mit der Akte als Basiswerkzeug für die klar strukturierte Ablage von Dokumenten über Prozessunterstützung und Checklistenfunktionalitäten bis hin zur digitalen Kür mit automatisierten Dokumenterstellungsprozessen. Dieses Modell wurde eingebettet in einen Rahmen aus den Themen Datenschutz und Sicherheit, insbesondere mit Blick auf die neue EU-DSGVO ab Mai 2018.
Anhand von Praxisbeispielen unserer forcont-Kunden konnten die Teilnehmer einen Eindruck von den vielfältigen Anwendungsszenarien und Mehrwerten einer digitalen Personalakte gewinnen

Neben den fachlichen Inputs stand der Austausch der Teilnehmer untereinander sowie mit den Experten von FOM und forcont im Vordergrund.
Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle Teilnehmer für die rege Beteiligung in der anschließenden Diskussionsrunde. In entspannter Atmosphäre klang der Morgen mit einigen kulinarischen Köstlichkeiten und spannenden Eins-zu-Eins Gesprächen aus.
Wir als forcont sind stolz darauf, mit der FOM Hochschule einen starken Partner an unserer Seite zu haben und freuen uns auf spannende weitere gemeinsame Veranstaltungen.
Die Präsentationsfolien können über diesen Link angefordert werden.