forcont als Praxispartner an der Uni Leipzig
Unter dem Motto „Informatik in der Praxis: Theorie trifft Wirtschaft“ ist am 23. April die Ringvorlesung für Studierende der Masterstudiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik an der Uni Leipzig gestartet. Mit an Bord ist in diesem Semester die forcont und fordert die Studenten mit dem Thema „Zugangsmöglichkeiten zu Webanwendungen“ auf, alternative Methoden gegenüber und auf den Prüfstand zu stellen.
In der Auftaktveranstaltung, die kurz nach Ostern im neuen Augusteum der Uni Leipzig stattfand, hatten mein Kollege Johannes und ich die Möglichkeit, das erste Mal den Teilnehmern der Ringvorlesung gegenüber zu treten. Als Praxispartner warben wir mit zwei weiteren Unternehmen um die Aufmerksamkeit und das Interesse der Studenten.
Reale Problemstellungen
Ziel der von ITmitte.de und der Uni Leipzig initiierten Veranstaltung ist es, jungen Fachkräften die Möglichkeit zu geben, bereits während ihres Studiums Kontakte zur Wirtschaft zu ermöglichen und neben der theoretischen Lehre auch praktische Inhalte mit realen Problemstellungen zu vermitteln. Als regionaler Arbeitgeber sind wir natürlich sehr interessiert, diese Chance zu nutzen, um uns bei den Studierenden bekannt zu machen. Darüber hinaus ist es für uns eine sehr spannende Möglichkeit, auch einmal außerhalb von Praktika mit angehenden (Wirtschafts-)Informatikern zusammenzuarbeiten.
In einer 90-minütigen Vorstellungsrunde stellten sich die Praxispartner vor und präsentierten ihre gestellten Themen. Danach konnten die Studenten das Thema wählen, welches sie in den kommenden Wochen gern bearbeiten möchten. Um eine relativ gleichmäßige Verteilung der Studenten auf die Unternehmen zu gewährleisten, mussten diese die vorgestellten Themen priorisieren. Nach einer kurzen Auswertung stand dann unsere Gruppe fest. In einem ersten Gespräch konnten wir uns miteinander bekannt machen und organisatorische Fragestellungen klären.
Gruppe „forcont“ mit Johannes Hagen (forcont), Martin Walther, Johann Berger, Nicole Heinzmann, Peter Kornowski, Benedict Pressler (v.l.r.)
Aktualität des Themas Datensicherheit
Insgesamt 5 der 14 Teilnehmer hatten sich für forcont entschieden. Alle mit Priorität 1! Ein Moment der Erleichterung. Somit hatten sich alle Studenten in unserer Gruppe „freiwillig“ für unser Thema angemeldet. Unser Vortrag musste also einen positiven Eindruck hinterlassen haben. Nach Rückfrage bei den jungen Informatikern war es vor allem die Aktualität des Themas Datensicherheit, weshalb sie sich für unser Thema entschieden haben.
In den kommenden Wochen werden sich nun Nicole Heinzmann, Martin Walther, Benedict Pressler, Peter Kornowski und Johann Berger damit beschäftigen, aktuelle Zugangsmöglichkeiten für Webanwendungen zu identifizieren, miteinander zu vergleichen und Beispielanwendungen hierfür zu programmieren. Über die Ergebnisse werden sie hier in unserem Blog persönlich berichten und wir sind schon sehr gespannt, was uns am 04.06. in der Abschlusspräsentation an der Uni Leipzig erwartet.
Ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch hier im Beitrag von ITmitte.de