Events

Mit selbst gebackenen Lebkuchen Kollegen eine Freude machen

Mit selbst gebackenen Lebkuchen Kollegen eine Freude machen

Mit selbst gebackenen Lebkuchen Kollegen eine Freude machen

Teilen macht Freude 🠒

Selbst gebackene Lebkuchen für die forcont Kollegen

Jetzt mal ehrlich. Insgeheim sind wir doch alle kleine Naschkatzen. Da ist es eine gute Nachricht, dass der gelegentliche Verzehr von Süßem die Konzentrationsfähigkeit und somit die Produktivität bei der Arbeit erhöht. Ich bin jedenfalls von dieser These überzeugt und plante, passend zur Vorweihnachtszeit die Kollegen mit selbst gemachten Lebkuchen zu überraschen. Als ich einige Tage später die weihnachtliche Nascherei im Büro auftischte, war die Freude groß. Ja, die Geste bildete wahrlich das i-Tüpfelchen zu unserem ohnehin schon guten familiären Arbeitsklima.

Für alle, die ihre Kollegen auch mal mit leckeren handgebackenen Lebkuchen glücklich machen wollen, gibt es im Folgenden das Rezept und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Teig anrühren bis hin zum Dekorieren. Falls Ihnen bis zu den Weihnachtsfeiertagen schon zu wenig Zeit bleibt – mit selbst gebackenen Lebkuchen punkten Sie auch hervorragend zu anderen Anlässen, sei es die Firmenfeier, Geburtstage der Kollegen oder einfach zwischendurch. 😉

Das Rezept reicht für etwa 45 ausgestochene Lebkuchen, je nachdem, wie groß Ihre Formen sind. Es eignet sich bestens, um die Arbeit auf zwei Tage aufzuteilen, da der Lebkuchenteig über mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden kann.

Zutaten

Zutaten für selbst gemachte Lebkuchen

Für den Teig

  • 250 g Honig
  • 250 g brauner Rohrzucker
  • 150 g Butter
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 500 g Roggenmehl
  • 1 TL Zimt
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 1 EL Kakaopulver
  • 1 Ei
  • 1 TL Pottasche (z.B. von Ostmann, gibt es jedem größeren Supermarkt)
  • 2 EL Rum

Zum Dekorieren

  • Eiweiß von einem Ei
  • Nach Bedarf ganze oder halbierte Mandeln
  • 2-3 EL Zitronensaft von einer frisch gepressten Zitrone
  • 150 g Puderzucker
  • Nach Bedarf Lebensmittelfarbe

Zubereitung – Teig anrühren und ruhen lassen

Geben Sie den Honig, den Zucker und die Butter in einen Topf. Erhitzen Sie diese Zutaten unter ständigem Rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat. Anschließend in eine große Rührschüssel umfüllen und abkühlen lassen.

Honigmischung für den Lebkuchenteig Lebkuchenteig kurz bevor er in den Kühlschrank kommt

Nun fügen Sie der Honigmischung die gemahlenen Mandeln, 400 g Mehl, das Ei, Zimt, Lebkuchengewürz und Kakaopulver hinzu. Die Zutaten kneten Sie ausgiebig mit den Knethaken des Handrührgeräts.

In einer Tasse verrühren Sie nun zügig die Pottasche mit dem Rum bis eine sämige Flüssigkeit entsteht. Ebenfalls zum Teig geben und auf höchster Stufe so lange weiterrühren, bis er glänzt. Geben Sie nun portionsweise die restlichen 100 g Mehl hinzu, evtl. ein wenig mehr, und kneten Sie mit den Händen weiter, bis der Teig nicht mehr klebt, sondern fest und formbar ist.

Nehmen Sie anschließend den Teig aus der Schüssel und wickeln diesen fest in Alufolie ein. Lassen Sie die Lebkuchenrohmasse mindestens eine Nacht lang im Kühlschrank ruhen. Ich empfehle Ihnen sogar etwa sieben Tage. Je länger der Teig ruht, desto besser geht er auf und entfaltet seinen Geschmack.

Zubereitung – Ausstechen, Backen, Dekorieren

Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad vor und statten Sie das Backblech mit Backpapier aus. Wenn Sie zwei Backbleche besitzen, nutzen Sie beide, da Sie bei dieser Menge 2-3 Bleche befüllen werden. Rollen Sie den Lebkuchenteig portionsweise 5-6 mm dick aus, stechen oder schneiden Sie beliebige Formen aus und legen diese auf die Backbleche.

Lebkuchenteig ausstechen Lebkuchen 10-15 Minuten backen

Bevor die Lebkuchen in den Ofen wandern, bestreichen Sie diese mit verquirltem Eiweiß, platzieren beliebig viele ganze Mandeln darauf und drücken diese etwas fest. Schieben Sie die Bleche nacheinander auf die mittlere Schiene des Backofens. Die Backzeit beträgt 10 bis 15 Minuten, je nach Dicke der Lebkuchen. Wenn die Lebkuchen am Boden braun und oben noch weich sind, sind sie fertig. Vorsichtig vom Blech lösen, auf einen Backofenrost legen und auskühlen lassen.

Lebkuchen nach dem Backen mit gefärbter Puderzuckermischung verzieren Lebkuchen mit dem Pinsel dekorieren

Rühren Sie den Puderzucker mit so viel Zitronensaft glatt, dass eine zähflüssige Menge entsteht. Danach teilen Sie den Guss in mehrere Gefäße auf und rühren nach Belieben verschiedene Lebensmittelfarben unter, bis sich die Puderzuckermischungen gleichmäßig verfärbt haben. Nun füllen Sie die Masse entweder in Spritzbeutel und verzieren so die Lebkuchen oder Sie dekorieren sie mit dem Backpinsel. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Frisch dekorierte Lebkuchen

Ein kleiner Tipp zum Abschluss

Die Lebkuchen sind 3-4 Monate haltbar. Sind sie mit der Zeit etwas hart geworden, legen Sie die Lebkuchen einfach mit einem Apfelschnitz in eine Dose. Nach nur wenigen Stunden sind sie wieder schön weich.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Kollegen guten Appetit, besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen glücklichen Start in das neue Jahr 2019!

Kennen Sie unseren Newsletter?

Keine Webinare, Updates & Beiträge mehr verpassen.

Mehr Artikel rund um die Themen, ECM, SAP und digitale Akten

Sie wollen mit Ihrer Digitalisierung voran kommen?

Unsere Spezialistinnen können Ihnen helfen.

Meinen Termin mit Sales buchen ›
Team Sales forcont
Scroll to Top