Am 27. Juni 2023 öffnete forcont am Unternehmenssitz in Leipzig-Plagwitz die Türen für Kunden, Partner und Interessierte, um sich gemeinsam über die Möglichkeiten der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen auszutauschen. Unter dem Motto „Digitale Arbeitswelten smart gestalten“ gab es wertvolle Impulse von Experten und spannende Best-Practice-Beispiele zu den Themenschwerpunkten Digitale Personalakte, Dokumentenmanagement und Archivierung. Der Dialog und die Diskussion, wie eine nachhaltige Digitalisierung erfolgreich gelingen kann, stand im Fokus des Tages.

Inhalt
KI als Herausforderung und Chance für Unternehmen
Nach der offiziellen Begrüßung durch den gastgebenden Geschäftsführer Matthias Koch widmete sich Digital Entrepreneur Stephan Preuss in seiner inspirierenden Keynote „Generative KI: Wie Sie sich und Ihr Unternehmen darauf vorbereiten“ dem unausweichlichen, folgerichtigen IT-Entwicklungstrend. Er zeigte beispielhaft auf, dass KI-Systeme enorme Potenziale für Unternehmen bieten, um kreative Prozesse zu unterstützen und innovative Lösungen zu entwickeln. Als persönliche Empfehlungen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz sieht er u. a. die Kultur als das Wesentlichste, was Unternehmen in Zukunft zusammenhält plus die Befähigung der Mitarbeitenden und Beschleunigung der Umsetzung. Er ermutigte das Auditorium, die Chancen der Technologie zu erkennen und zu nutzen.

Elektronische Akten und SAP-Archivierung in der Praxis
Dem visionären Auftakt folgten Fachvorträge und Praxisberichte zu diversen Aspekten digitaler Arbeitswelten. So stellte Gunther Ebert, Produktmanager bei forcont, speziell mit Blick auf die digitale Personalakte forpeople die Highlights der neuen Produktversion 7.4 vor. Mit dem Bewerbermanagement gibt hier z. B. ein neues Modul zur Optimierung der Recruiting-Prozesse im Personalwesen. Anschließend präsentierten Vertreter namhafter Unternehmen aus der forcont-Kundenfamilie ihre Erfahrungen und Erfolgsgeschichten. Einen detailreichen Überblick über die Elektronische Einkaufakte und deren Funktionalitäten gab Michael Kreißig, Teamleiter Vergabe bei den Kommunalen Wasserwerken Leipzig. Uwe Felgenträger, Leiter SAP bei der VNG AG, thematisierte die SAP-Archivlösung mit Retention Management zur Einhaltung der strengen DSGVO-Anforderungen. Die Teilnehmer erhielten exklusive Projekteinblicke und konnten von den bewährten Praktiken dieser Unternehmen lernen.

Intensiv-Workshops und Experten-Know-how
Aufbauend auf den Impulsen am Vormittag konnten nachmittags in interaktiven Workshops zu den Themenschwerpunkten individuelle Fragen gestellt und Lösungen erarbeitet werden. Das HRM-Panel beschäftigte sich mit den aktuellen Herausforderungen im Personalmanagement und welche digitalen Werkzeuge hier helfen können. Im DMS-Panel wurden das in den Startlöchern stehende No-Code-Produkt forcircle für effizientes Prozessmanagement live vorgestellt und diverse Anwendungsszenarien angeregt diskutiert. Die Gruppe im SAP-Panel vertiefte das Retention Management mit SAP ArchiveLink. Und es gab noch viel mehr Wissenstransfer für alle am forcont open day. Über Automatisierte E-Mail-Verarbeitung in der Kundenkommunikation referierte Tatjana Jakhel-Scherraus, Business Development & Communication bei der inovoo GmbH. Stephan Schuldt, Rechtsanwalt bei Gruendelpartner und Geschäftsführer der GP Data GmbH, beleuchtete außerdem den Zusammenhang von datenbasierten Geschäftsvorfällen und Big Data. Er stellte den neuen Data Act sowie sein Verhältnis zur DSGVO genauer vor und erläuterte bspw. den Regelungsgehalt. Den informativen Schlusspunkt bildete die Vorstellung der forcont-Roadmap als Entwicklungsausblick mit Matthias Koch und Gunther Ebert.

Digitale Kompetenz zum Anfassen
Der Tag der offenen Tür bot eine Vielzahl interessanter Begegnungen, Inspirationen und Diskussionen. In den Räumen, auf den Fluren und an den Arbeitsplätzen trafen sich neben glücklichen Wiedersehern vor allem auch Menschen, die sich coronabedingt bis dato nur als Telefonstimme, E-Mail-Kontakt oder Webinar-Avatar kannten. Gedanken und Erfahrungen wurden munter geteilt. Die Besucher waren begeistert von der Möglichkeit, direkt mit Fachleuten zu sprechen, von den Kenntnissen anderer Teilnehmer zu profitieren und ihr Wissen zu erweitern. Viele nutzten die seltene Gelegenheit, abseits des Rahmenprogramms auch einmal hinter die Kulissen der Leipziger Softwareschmiede zu gucken. Der persönliche Austausch erwies sich für alle als äußerst wertvoll und trug dazu bei, neue Perspektiven und Ideen zu generieren. Die Eröffnung neuer Horizonte von der Keynote bis zum Networking war uns eine Freude. Bis zum nächsten Mal…

Zum Beitrag: forcont open day 2023 | Aftermovie