Wir freuen uns, die FOM Hochschule für Ökonomie und Management als neuen Kooperationspartner begrüßen zu dürfen und sind stolz darauf, zukünftig den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in der Region Leipzig durch gemeinsame Veranstaltungen und Projektarbeiten zu unterstützen.
In einem ersten Schritt veranstalten das FOM Hochschulzentrum in Leipzig und forcont am Donnerstag, dem 15.06.2017, ein gemeinsames HR-Frühstück unter dem Titel „Digitale Trends im Personalmanagement“. Die Experten aus beiden Häusern werden mit den Teilnehmern die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Personalwesen diskutieren. Chancen, Entwicklungsszenarien und Hürden kommen dabei gleichermaßen zur Sprache wie konkrete Vorschläge zur Optimierung der HR-Prozesse.
Die Veranstaltung ist ideal für Personalverantwortliche aus der Region Mitteldeutschland, insbesondere Leipzig, die in gemütlicher Atmosphäre Denkanstöße für die Digitalisierung des Personalmanagements erhalten und sich mit Gleichgesinnten austauschen wollen.
Programm der Veranstaltung:
- 9.00 Uhr Begrüßung
- 9.05 Uhr Einführung in die Thematik
„Zukunft des Personalmanagements – Auswirkungen der Digitalisierung“, Prof. Dr. Jörg Klukas, Professor der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Spezialgebiet Personalwesen an der FOM Leipzig | Geschäftsführer der pludoni GmbH - 9.20 Uhr Vortrag „Digitale Transformation im Personalwesen – Von der elektronischen Akte zum automatisierten HR-Prozess“, Markus Langnickel, M.Sc., Sales Manager der forcont business technology gmbh
- 10.10 Uhr Diskussion
- 10.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung sowie eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Wir freuen uns auf die erfolgreiche Zusammenarbeit sowie spannende Diskussionen im Rahmen des HR-Frühstücks.
FOM Hochschule für Ökonomie und Management
Seit über 20 Jahren führt die FOM Hochschule Studiengänge für Berufstätige durch. Im Fokus der Lehre stehen praxisorientierte Bachelor – und Master -Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen. Sie sind so konzipiert, dass sie parallel zu einer betrieblichen Tätigkeit oder Ausbildung absolviert werden können.
Mittlerweile ist die FOM mit über 42.500 Studierenden die größte private Hochschule Deutschlands. An 29 Hochschulzentren halten erfahrene Dozenten aus Wissenschaft und Wirtschaft Präsenzvorlesungen und ermöglichen so – im Gegensatz zu einem Fernstudium – eine optimale Betreuung der Studierenden.