Events

Cloud IT – Szenario bis 2015

Cloud IT – Szenario bis 2015

Cloud IT – Szenario bis 2015

Teilen macht Freude 🠒

Cloud IT, einschließlich SaaS, PaaS, IaaS und Cloud Services, wird zunehmend Geschäfts- wie IT-Aktivitäten antreiben, die in hybriden Architekturen resultieren und die Markteinführung von Cloud-enabled Business Services für traditionelle Geschäftsmodelle erzeugen werden.

Historie und Entwicklung
Mit Blick auf die vergangenen fünf Jahrzehnte der Entwicklung der Informationstechnologie hatten sich fünf Geschäftsplattformen etabliert, wobei die jeweils Vorherige durch den Veränderungsprozess der Folgenden stark beeinflusst wurde:

  • Großrechner/Mainframe, etwa ab 1965
    Singuläre Plattform unternehmerischer, zentraler Datenverarbeitung.
  • Client/Server, ab etwa 1980
    Verteilte Datenverarbeitung und entsprechende Arbeitsplatzkonzepte.
  • PC/PC Server, ab etwa 1990
    Lösung wie Verbindung von/zu zentralen/dezentralen Strukturen (Laptop), großflächiger Einsatz von Servern in allen Bereichen der unternehmerischen IT-Infrastruktur.
  • Mobile Plattformen, ab etwa 2000
    Mobiles Telefon im Übergang zur Plattform mobiler (dezentraler) Datenpräsentation und -information.
  • Cloud IT, ab 2008

 

Begriffsbestimmung Cloud IT
Unter dem Begriff Cloud IT (Cloud Information Technology), der häufig verwandte Begriff Cloud Computing ist wenig konkret, versteht man im Allgemeinen sowohl ein Geschäftsmodell als auch eine Technologie.
Die bestimmenden Charakteristika sind zum einen die Elastizität, also der Eindruck unbegrenzter Ressourcen, wie Rechenleistung oder Speicherkapazität, und zum anderen die Bereitstellung der Ressourcen nach Bedarf, einschließlich einer bedarfsorientierten Abrechnung der genutzten Ressourcen.
Weitgehend akzeptiert ist das vom amerikanischen National Institute of Standards and Technology NIST definierte 3-Schichtenmodell der Cloud IT, das ein aufeinander aufbauendes Ökosystem bildet.

  • Infrastructure-as-a-Service (IaaS), die unterste Schicht
    Die Angebote in der Infrastructure-as-a-Service-Schicht stellen virtuelle Ressourcen in Form von Rechenleistung, Speicherkapazität und Netzwerkressourcen zur Nutzung bereit.
  • Platform-as-a-Service-Schicht (PaaS), die mittlere Schicht
    Die Plattformschicht (PaaS) stellt eine Umgebung für die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zur Verfügung. Ein Entwickler kann eine Anwendung auf der Plattformbasis entwickeln und zur Nutzung bereitstellen. Die Plattform unterstützt die Entwicklung durch eine Menge von Diensten, die in die zu entwickelnde Anwendung eingebunden werden können.
  • Software-as-a-Service-Schicht (SaaS), die oberste Schicht
    Unter Software-as-a-Service wird die Bereitstellung von Anwendungen als Dienst verstanden. Die Anwendung wird dem Nutzer zumeist per Webbrowser oder als Webservice zur Verfügung gestellt, dabei wird die Anwendung aber nicht auf dem Rechner des Nutzers oder in seinem Rechenzentrum ausgeführt, sondern im Rechenzentrum des Anbieters. Die Nutzung wird nicht durch einmalige oder regelmäßige Lizenzkosten abgerechnet, sondern nach dem Pay-per-Use-Prinzip.
  • Business Process-as-a-Service (BPaaS), eine weitere Schicht
    In letzter Zeit hat sich mit Business Process-as-a-Service (BPaaS) etabliert, welche als Entwicklung des klassischen Business Process Oursourcing (BPO) unter den Fähigkeiten der Cloud IT zu verstehen ist, aber auch die Kreierung neuer Prozesse eben durch die Fähigkeiten der Cloud IT einschließt.

Cloud-Services können auf verschiedene Arten genutzt werden. Primär werden öffentliche (Public) und nicht-öffentliche (Private) Clouds unterschieden. Eine Public Cloud wird von einem IT-Dienstleister betrieben. Er bietet Kunden (Unter-nehmen) Dienste nach dem gerade beschriebenen Modell (SaaS, PaaS, IaaS) über das Internet an. Die Nutzung wird nach dem Pay-per-Use-Prinzip abgerechnet, d. h., der Kunde zahlt nur für die in Anspruch genommenen Ressourcen. Dabei teilen sich die Anwender eine virtualisierte IT-Infrastruktur.

Zusammenfassend heißt dies, das Anwender/Unternehmen in der Cloud eine Softwarelösung subskribieren, die sie wann immer und wie oft nutzen und dem entsprechend bezahlen, anstatt Software auf eigene Kosten zu installieren, pflegen und warten zu müssen, ohne Berücksichtigung, wie oft sie diese überhaupt nutzen wollen. Stellen zudem Cloud-Anbieter Softwarelösungen kostengünstig über das Internet zur Verfügung, setzten Webbrowser mit modernen Technologien, bekannter Infrastruktur und vielfach Entwicklungs- und Betriebsmethoden der nächsten Generation, wie Multi-Tenancy (Mandantenfähigkeit) ein.

 

Prognosen
Die aktuelle wirtschaftliche Situation favorisiert unverändert Cloud IT. Diese Entwicklung ist getrieben von den sich verändernden Geschäftsmodellen, da sich die globale Ökonomie von der großen Rezession zu erholen beginnt, obwohl Anzeichen neuer wirtschaftlicher Verwerfungen bestehen.

  • Cloud IT – einschließlich SaaS, PaaS, IaaS und Cloud Services – wird zunehmend Geschäfts- wie IT-Aktivitäten antreiben, die in hybriden Architekturen resultieren werden und die Markteinführung von Cloud-enabled Business Services für traditionelle Geschäftsmodelle erzeugen wird.
  • Private Clouds erhalten, besonders bei größeren Unternehmen, steigendes Interesse. Die meisten Unternehmen werden sich in der Adaption von PaaS und auch IaaS nur langsam bewegen, da Public Clouds noch formale Standards vermissen lassen.
  • PaaS wird sich bis 2013 /2015 als robuster und zuverlässiger Service entwickeln. Auch wenn heute PaaS, abgesehen von einigen eigenständigen Angeboten, sehr unreif für seriöse, Mainstream Applikations-Entwicklung und noch nicht „enterprise ready“ ist.
  • Integration und Workflow in der Cloud – vorrangig in On-Premise Systemen – wird kritische Fähigkeit wie Anforderung, besonders im hybriden Umfeld großer Unternehmen, bleiben.
  • Cloud Service Provider (eingeschlossen Cloud Enabler und traditionelle Service Provider, die aggressiv Cloud betreiben) werden florieren, solange sie SaaS, PaaS, IaaS und BPaaS einbeziehen und ISVs wie Unternehmen in der Migration zur Cloud bedienen.

Bis 2015…

  • wird SaaS unverändert die IT-Ausgaben dominieren, einschließlich Business-Apps, Social Computing und mobiler Lösungen, als Schlüssel-Aspekte des grenzenlosen Unternehmens.
  • wird sich die IT-Industrie umformen und konsolidieren, gleichzeitig wird der Trend zum Cloud Business das Wachstum wie die Fragmentierung der Provider beschleunigen.
  • werden 80% der Unternehmen externe Cloud-Dienste mit Zertifizierung unabhängiger Stellen, wie der Freiheit, Daten und Anwendungen plattformneutral wechseln zu können, verstärkt nachfragen und einsetzen.
  • werden 20% der Top 500 (Nicht IT) Unternehmen Cloud-Service-Provider sein.
  • werden Unternehmen 50% ihres Web-basierten Vertriebs über eine Präsenz in sozialen Netzwerken und über mobile Anwendungen generieren.

In 2015…

  • wird der wichtigste Treiber von Cloud IT-Workload, Software-as-a-Service (Cloud Geschäftslösungen)sein, gefolgt von der Migrationen von On-Premise Anwendungen einschließlich Kollaborations-Plattformen und Infrastruktur.

Zusammenfassung
Cloud IT ist Realität, daran besteht kein Zweifel. Der Generationswechsel in der Informations-Technologie (IT) hat begonnen und bietet mit der Industrialisierung der IT grenzenlose und flexible Kapazitäten ohne bestimmtes Investment und zudem mit geringeren Kosten als zuvor. Die Globalisierung der Ökonomie zwingt die Unternehmen sich den Herausforderungen zu stellen, wie z. B. den Wert der Cloud IT für ihr Unternehmen zu stellen und Lösungen zu erarbeiten, Nutzen wie Wertansätze zu erzielen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese globalen Herausforderungen, die sich mittelständische Unternehmen wie auch große Unternehmen stellen, verlangen ein hohes Maß an Flexibilität, Agilität und der notwendigen Weitsicht, um die richtigen unternehmerischen Entscheidungen zu treffen.

Cloud IT ist nicht nur der Weg zu einer neuen, Nutzer-(Mitarbeiter) orientierten Infrastruktur. Cloud IT ermöglicht:

  • neue und effizientere Prozesse darzustellen und einzuführen,
  • neue Technologien wie Social Computing zu integrieren und
  • vollkommen neue, betriebliche Kommunikation und Kollaboration zu schaffen.

Das Erkennen des Nutzens, der richtige Einsatz von Cloud IT ist auf mittelfristige Sicht ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil der Unternehmen und entscheidend für die weitere Zukunft einzelner Unternehmen, Industrien oder ganzer Volkswirtschaften.

Kennen Sie unseren Newsletter?

Keine Webinare, Updates & Beiträge mehr verpassen.

Mehr Artikel rund um die Themen, ECM, SAP und digitale Akten

Paddeln Leipzig

Feeling Good durch den forcont Paddel-Spaß

Die winzigen Wellen glitzern einladend, die Hitze des Tages ist der angenehm lauen Luft eines Sommerabends gewichen und die Bäume beugen sich behutsam über das

Sie wollen mit Ihrer Digitalisierung voran kommen?

Unsere Spezialistinnen können Ihnen helfen.

Meinen Termin mit Sales buchen ›
Team Sales forcont
Nach oben scrollen