Ebenso wie Unternehmen stehen auch öffentliche Organisationen vor der Aufgabe, sich digital zu transformieren. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) treibt die eigene Digitalisierung bereits seit mehreren Jahren erfolgreich voran. Im HR-Bereich etwa nutzt die KVWL unsere digitale HR-Lösung forpeople, um Personalakten digital zu führen. Claudia Deutsch, Geschäftsbereichsleiterin Personal und Organisation bei der KVWL, berichtet im Interview, wie sich ihre Arbeit dadurch verändert hat. Weiterlesen
Kategoriearchiv: Best Practice
Anwenderinterview mit Claudia Deutsch, KVWL: „Unsere Personalakten zu digitalisieren, war nur konsequent“
Digital HR in der Praxis: Single Sign-On für forpeople und Self Service mit Azure AD
Unser Kunde, eine börsennotierte deutsche Wohnungsgesellschaft, welche über 163.000 Wohnungen und rund 2.600 Gewerbeimmobilien besitzt, arbeitet seit 2013 täglich sowohl mit den Produkten für digitales Personalmanagement und Vertragsmanagement als auch mit individuellen Lösungen im Bereich Media Asset Management von forcont. Das stets zukunftsorientierte Unternehmen setzt seit 2018 auf die cloudbasierte Variante des digitalen Personalmanagers forpeople und nutzt dabei zusätzlich die neue Funktionalität des Single Sign-On (SSO) im Internet. Der Vorteil von SSO liegt auf der Hand – die Nutzer müssen sich nicht mehr gesondert in der HR-Software forpeople oder im Self Service anmelden, sondern Weiterlesen
Papier, Platz und Nerven sparen mit unserer digitalen Personalakte
Seit bei thyssenkrupp Presta Schönebeck, einer der weltweit erfolgreichsten Hersteller von Lenksystemen und Technologieführer auf dem Gebiet der Massivumformung, die Personalaktenlösung forpeople zum Einsatz kommt, trumpft das Unternehmen auf: mit konsistenten, digitalen Personalakten, optimierten HR-Prozessen und mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten. Ich war für das Einführungsprojekt verantwortlich und gebe hier einen Rückblick. Weiterlesen
Interview mit Matthias Weber: Worauf es bei der Auswahl von Enterprise-Software ankommt
Der Markt für Unternehmenssoftware ist komplexer geworden: Egal ob CRM-, HR-, Warenwirtschafts- oder ganzes ERP-System – die Auswahl an Anbietern ist riesig. Wie gehen Unternehmen am besten vor, wenn sie eine neue Softwarelösung anschaffen wollen? Woran erkennen sie einen seriösen, zukunftsfähigen Anbieter? Matthias Weber, Experte für Unternehmenssoftware und Geschäftsführer der Beratungsfirma mwbsc GmbH, gibt im Interview wertvolle Tipps. Weiterlesen
Mehr und mehr Leute arbeiten immer länger, teils bis in die Abendstunden und demzufolge bei wenig Licht (im langsam näher rückenden Sommer trifft dies zwar weniger zu, aber der nächste Winter kommt bestimmt). Oft ist dann der Bildschirm für ein angenehmes und konzentriertes Arbeiten sehr grell und vor allem sehr helle Flächen, wie der Hintergrund auf Webseiten oder in der Textverarbeitung reizen das Auge. Weiterlesen
Rückblick auf den forpeople day – Digitales Personalmanagement LIVE im Münchner Künstlerhaus
Nicht jeden Tag besucht man das Münchner Künstlerhaus, einen Treffpunkt für Künstler und Gesellschaft. Nicht nur das historische Gebäude selbst, sondern auch seine Festkultur ist zu einem wichtigen Teil der Geschichte Münchens geworden. Wenn nur Wände sprechen könnten. Seit dem 29. März 1900 haben diese Wände viel gesehen und gehört. Im Rahmen unseres forpeople days Teil dieser großartigen geheimen Architektur-Infrastruktur zu sein, war ein unvergesslicher Tag.
Der forpeople day war keinesfalls meine erste Veranstaltung dieser Art. Aber es war eine derjenigen, an die man sich gern zurück erinnert. Um ehrlich zu sein, muss man kein Superheld sein, um eine Präsentation zu halten. Aber man muss über Supermächte verfügen, um sie interessant und unterhaltsam zu machen. Und das ist es, was der forpeople day geschafft hat. Weiterlesen
Immer mehr Unternehmen gehen aus Gründen der Verwaltungseffizienz dazu über, ihre Personalakten zu digitalisieren und in elektronischen Archiven zu verwahren. Hat der Betriebsrat (oder Personalrat) bei diesem Vorgang mitzubestimmen? In Betracht kommen insoweit Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 und 1 BetrVG: Nach Nr. 6 dieser Vorschrift hat der Betriebsrat bei der Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen, mitzubestimmen. Zwar ist eine digitale Personalakte nicht notwendigerweise dazu bestimmt, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen. Allerdings protokollieren entsprechende Softwarelösungen regelmäßig Bearbeiterkennzeichen und lassen statistische Auswertungen zu. Hier können ggf. Aussagen über einzelne Personen getroffen werden, was tatsächlich unter eine Verhaltens- oder Leistungsüberwachung fallen könnte. Da der Zweck der Mitbestimmung in der Abwehr von Gefahren der Überwachung liegt, ist von einer Mitbestimmungspflicht der Betriebsräte auszugehen. Weiterlesen
SAP und forcont gehören seit jeher zusammen – hier haben wir Experten mit jahrzehntelangem Know-how. Somit lag es vor vielen Jahren auf der Hand, eine standardisierte SAP-HCM-Schnittstelle für unsere digitale Personalakte zu entwickeln und unseren Kunden anzubieten. Diese ist heute bei einer Vielzahl unserer forpeople-Anwender im Einsatz. Weiterlesen
Lokalisierung und KI – geht das zusammen?
Alle reden von künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzwerken und wie man sie anwenden kann. Dies möchte auch forcont für sich nutzen. Welche Möglichkeiten es für den Einsatz von KI gibt, da gibt es einige Beispiele. Ein spezielles Beispiel ist das Thema Lokalisierung und maschinelle Übersetzung (Machine Translation). Weiterlesen
10 (+1) Tipps, wie Sie die Einführung einer HR-Software garantiert gegen die Wand fahren (Teil 2/2)
Vor einigen Tagen haben Sie einen ersten Einblick bekommen, was es bei der Auswahl und Einführung einer HR-Software alles (nicht) zu beachten gilt. Konnten Sie schon das eine oder andere davon umsetzen? Lassen Sie es uns gern in den Kommentaren wissen!
Länger wollen wir Sie nun nicht mehr auf die Folter spannen. Freuen Sie sich auf 5 (+1) weitere Tipps, wie Sie Ihr Digitalisierungsprojekt garantiert zum Scheitern bringen. Weiterlesen